Prüfungsangst

Prüfungsangst

Schwierigkeiten bei leistungserbringenden Situationen

Hintergrund

Prüfungsangst ist ein allgemein bekanntes Phänomen, das in verschiedenen Lebensbereichen auftreten kann. Sie zeigt sich durch verschiedene körperliche und emotionale Symptome, wie innere Anspannung, Herzrasen, Kreislaufprobleme, Verdauungsstörungen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme bis hin zu einem totalen Blackout. Diese Reaktionen des Körpers entstehen, weil er die Prüfungssituation als eine besondere Bedrohung wahrnimmt. Dies geschieht oft aufgrund des Drucks, den wir uns selbst machen, begleitet von der Angst vor dem Versagen.

pexels-pixabay-262103

Beispiele

  • Abschlussprüfungen markieren oft einen entscheidenden Meilenstein im Bildungsweg eines jeden. Die Angst vor dem Unbekannten und die Sorge um das Ergebnis können überwältigend sein.
  • Die Führerscheinprüfung ist ein Schlüsselmoment im Leben vieler Menschen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung kann zu erheblicher Nervosität führen.
  • Sportliche Wettkämpfe sind Momente, in denen der Druck auf die Athleten enorm ist. Die Fähigkeit, in diesen entscheidenden Momenten ruhig zu bleiben, kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.

Angebot

In einem Coaching oder in anderen Formaten kann das Thema bearbeitet und begleitet werden. In der Regel sind 3 Einheiten á 45 Minuten ein guter Richtwert, um die Herausforderung zu bearbeiten.

Schwerpunkt des Coaching bildet eine Reflexion der Ausgangslage, ein Erkennen und Genauern der eigenen Empfindung und Ableitung passgenauer Maßnahmen und Hilfestellungen Individuell für jeden Coachees.

Martin Danel im Gespräch mit einem Coachee.