... das in Form eines Problems, einer Frage oder auch als Gefühl sichtbar werden kann. Dieses Anliegen kann sich in unterschiedlichen Lebenslagen bemerkbar machen. Dabei kommt es oft vor, dass man selbst eine Idee oder sogar die Lösung im Kopf hat.
Es gibt jedoch auch Anliegen, bei denen eine Unterstützung von außen hilfreich ist. Dann kann ein Business Coaching genau der richtige Schritt sein, den es braucht, um wieder in Fahrt zu kommen oder den richtigen Weg einzuschlagen.
Gilt das auch für dich?
Business Coachings sollen dir dabei helfen deinen Wünschen näher zu kommen und Hürden zu überwinden. Welche Wünsche das sind, bestimmst du für dich. Folgende Themen erlebe ich häufig im Coaching, wobei auch weitere Themen im kostenfreien Erstgespräch abgeklärt werden können:
Das Erkennen der eigenen Stärken, aber auch das richtige Einsetzen dieser, kann herausfordernd sein. Wenn man die eigenen Stärken kennt, kann dies insbesondere in schwierigen Situationen einen großen Unterschied ausmachen.
Den Spagat zwischen Arbeit und Privatleben meistern kann schwierig sein. Manchmal treten die eigenen Wünsche und das was man braucht in den Hintergrund, was auf kurz oder lang problematisch werden kann.
Schwierigkeiten auf der Arbeit kennen wohl die meisten. Manchmal kommt es vor, dass man selbst das Thema nicht lösen kann - hier kann ein Blick von außen helfen.
Welchen Job wähle ich? Wo will ich mein (neues) Leben aufbauen? Ob im Beruf oder im Privaten - manche Entscheidungen sind nicht leicht zu beantworten.
Die Erwartungen an die Arbeit können sich schnell ändern - neue Aufgaben, eine neue Position, vielleicht mit mehr Verantwortung, können gerade am Anfang, aber auch im Laufe der Zeit überwältigend sein.
Führungskräfte stehen in einem besonderen Spannungsverhältnis: Die eigenen Erwartungen können in manchen Situationen nicht mit denen von außen in Einklang gebracht werden.
Das Personenzentrierte Coaching stammt aus den Annahmen von Carl Rogers. Der amerikanische Psychologe begründete diesen Ansatz mit dem Schwerpunkt, den Menschen als Individuum zu betrachten und der Mensch eine natürliche Tendenzen zur Selbstaktualisierung hat. Die Selbstaktualisierungtendenz bedeutet, dass jeder Mensch ein eigenes und angeborenes Bestreben hat, seine Potentiale entwickeln und entfalten zu wollen.
Ein Business Coaching nach diesem Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch sich selbst und sein Leben am besten kennt und einschätzen kann. Dabei bringt jeder Coachee sein individuelles Potenzial mit. Die Aufgabe des Personenzentrierten Business Coaches ist hierbei eine positive Wertschätzung in das Gespräch einzubringen. Zusätzlich besteht die Grundhaltung des Coaches aus drei wesentlichen Elementen:
Alle Erfahrungen, die eine Person gemacht hat und weiterhin macht, entwickeln sich zu einem Selbst(konzept). Das Selbstkonzept besteht nach der Theorie von Rogers aus dem Ideal-Selbst und dem Real-Selbst.